Sind das die richtige Ziegeln?

Fundament, Backraum, Dach und alles was zum Steinbackofen sonst noch gehört
Diavolo

Re: Sind das die richtige Ziegeln?

Beitrag von Diavolo »

ar0372 hat geschrieben: Dann habe ich zwei Steine für zwei Wochen ins Wasser gelegt und danach erneut gewogen.
Viele Luftbläschen waren aber auch nicht lange zu sehen. Zum Wunder wiegen beide immer noch 3,5kg
:o :o :o :o :o :o :o :o

Könnte sein, dass es vielleicht dann doch nicht unbedingt die richtige Waage dafür war ?????
Wenn es sich bei der Waage um eine digitale Personenwaage handelt, misst diese mit Sicherheit "Mist",
besonders in diesem Messbereich.
Einfach mal ausprobieren: Etwas abwiegen, dass ungefähr 3,5 Kg ergibt, und dann mal ein Glas Wasser dazustellen...
Diese Sch...dinger sind auch meistens so konstruiert, dass, wenn sich keine größere Abweichung zur letzten Messung
ergibt, einfach das gleiche nochmal angezeigt wird. Von wegen genau. :wall:
Du solltest eine Küchenwaage nehmen, mit der man z.B. Mehl u.ä. abwiegt.
:mmeinung:
kliff

Re: Sind das die richtige Ziegeln?

Beitrag von kliff »

Hallo ar0372,

machs Dir doch nicht so schwer. Einen Backstein(einfach gebrannter Ziegel ) erkennst du wenn Du mit dem Hammer ein Stück abschlägst . Das hörst du am Klang der ist dumpf/stumpf. Der Name KLINKERstein/ziegel bezieht sich auch auf den Klang des Steines(Klinker kommt vom Klingen...)..also ist der Klang beim Klinker sehr hell. Da das Format zur damaligen Zeit (Reichsformat) gleich war ,wurde die Hammerprobe für Laien bevorzugt verwendet um die Unterschiede zu erkennen.etcpp

LG Volker
Benutzeravatar
Steini
Administrator
Administrator
Beiträge: 14255
Registriert: Di 2. Nov 2010, 15:46
Wohnort: Herten, i. Westf.
Kontaktdaten:

Re: Sind das die richtige Ziegeln?

Beitrag von Steini »

kliff hat geschrieben:Hallo ar0372,

machs Dir doch nicht so schwer. Einen Backstein(einfach gebrannter Ziegel ) erkennst du wenn Du mit dem Hammer ein Stück abschlägst . Das hörst du am Klang der ist dumpf/stumpf. Der Name KLINKERstein/ziegel bezieht sich auch auf den Klang des Steines(Klinker kommt vom Klingen...)..also ist der Klang beim Klinker sehr hell. Da das Format zur damaligen Zeit (Reichsformat) gleich war ,wurde die Hammerprobe für Laien bevorzugt verwendet um die Unterschiede zu erkennen.etcpp

LG Volker
:gut: :gut: :gut:

Das ist natürlich die einfachste Methode!

:danke: Volker!
... oder steigen wir in das bunt geschmückte Narrenschiff UTOPIA ein, in dem dann ein ROTER und zwei GRÜNE die Rolle der Faschingskommandanten übernehmen würden?
(Franz-Josef-Strauß - 1986)
kliff

Re: Sind das die richtige Ziegeln?

Beitrag von kliff »

ar0372 hat geschrieben:Hallo,

@Steini: im Moment sind meine Steine noch in der Trockenphase. Die hatten das ganze Jahr draussen im Regen gelegen.
Sobald sie trocken sind, werde ich die Messungen und Verwiegungen vornehmen und berichten. :D :D :D

@Backfuzi: Du hast Dir da einen schönen Ofen gebaut. Hätte da ein paar Fragen dazu, da ich von der Kuppel her
meinen Ofen ähnlich bauen möchte.
1. Du hast im vorderen Bereich eine Ascheklappe eingebaut. Wie zeigt sich der Vorteil dieser Klappe im Betrieb? D.h.
fällt die Asche in einen Eimer? Wie sieht es mit der Staubentwicklung aus, wenn die Asche hinein fällt?
2. Du hast die Vollziegel im Boden nicht flach liegend, sondern seitlich hochkant stehen. Wie zufrieden bist Du
mit der Bodenhitze?
3. So wie im Film "Der Ofenbauer" hast Du hinten zwei Öffnungen mit Rauchabzügen nach vorne in den Kamin. Wie zufrieden
bist Du hiermit? Wie ist das Brennverhalten? Was nicht zu sehen ist, ob eine und welche Art von Klappe verbaut ist. Die
Alternative wäre doch nur einen Abzug vorne vor der Tür??? Welche Vorteile hat Deine Variante?? Wie stellst Du den Kamin zu???
Hast Du vorne einen zusätzlichen dritten Abzug?
4. Sind die Steine der Abzüge alle nur aufgemauert (bis auf den einen Stein, der hochkant in der Öffnung mit eingebaut
ist), oder sind die noch anders befestigt?
5. Hast Du den Ofen noch auf eine irgendwelche Art isoliert?
6. Wie groß ist Dein Backraum? (LxBxH) und welche Abmasse hat deine Türöffnung? Findet man irgendwo eine Schablone
von dem Backboden bzw. Kuppel?
7. Und vorerst letzte Frage: Mit was hast Du die Backsteine gebaut? Schamottemörtel oder Kalk ..... und kannst Du evtl. da
ein Mischverhältnis angeben?

Backsteine werden entweder mit Lehmmörtel gemauert oder mit Kalkmörtel(Brotbackofen).Kalkmörtel 1:3 .Beim Lehmmörtel ist das Mischungsverhältniss nach der Art des Lehms bestimmt ,welchen du hast. Fertiggemischprodukten(Lehmmörtel zu teuer) kenn ich mich nicht aus. Es gibt aber" reinen" Lehm auch zu kaufen wo man den Sandanteil selber dazu mischen tut. (umso fettiger dein Lehm umso besser für Dich) Kalk ist nicht gleich Kalk.(Weisskalk,Weisskalkhydrat.hydraulischer Kalk)(beachte Herstellerinfo auf der Verpackung) Wichtig für dein Projekt ist das die Baumateriallien in deiner Brennkammer harmonieren,das heisst in der Laiensprache der Grundbaustoff soll gleich sein und der Mörtel zum Stein passen.Die Ascheklappe beim (sepp ) ist nicht nur Ascheklappe sondern regelt die Zug/Luftzufuhr womit du auch die unterschiedliche Wärmeentwicklung im Brobackofen bestimmen kannst,vorallem bekommst Du aber mit dieser Anbringung der Zugklappe oder Aschekastenklappe einen bessere Zuluft in den Ofen.So jetz muss ich in Richtung Goitzsche. .

Ich hoffe, dass sind jetzt nicht gleich zu viele Fragen ;) ;) ;) ;)
Aber wäre für eine Beantwortung sehr dankbar.

Liebe Grüße
Andreas
kliff

Re: Sind das die richtige Ziegeln?

Beitrag von kliff »

Steini hat geschrieben:
kliff hat geschrieben:Hallo ar0372,

machs Dir doch nicht so schwer. Einen Backstein(einfach gebrannter Ziegel ) erkennst du wenn Du mit dem Hammer ein Stück abschlägst . Das hörst du am Klang der ist dumpf/stumpf. Der Name KLINKERstein/ziegel bezieht sich auch auf den Klang des Steines(Klinker kommt vom Klingen...)..also ist der Klang beim Klinker sehr hell. Da das Format zur damaligen Zeit (Reichsformat) gleich war ,wurde die Hammerprobe für Laien bevorzugt verwendet um die Unterschiede zu erkennen.etcpp

LG Volker
:gut: :gut: :gut:

Das ist natürlich die einfachste Methode!

:danke: Volker!
Hallo Steini,

ja so einfach kann es sein. :applaus: Sollte der Laie dann, diese Klänge unterscheiden können,brauch er auch keine Ecken mehr am Stein abschlagen.
Einfach mit dem Hämmerchen mal auf dem "Stein" ein bisschen zart rumklopfen.

LG Volker
Antworten

Zurück zu „Alles rund um den Bau eines Steinbackofens“