Seite 2 von 3

Re: Schwarzbrot ohne Sauerteig

Verfasst: Fr 13. Sep 2013, 10:41
von wursti
Hm , da ich dieses Rezept ziemlich interressant finde
hab ich jetzt beim einkaufen mal nach den Schrot-Zutaten ausschau gehalten .

Leider war meine Suche bis jetzt erfolglos :
bestellen im Net ?
Reformhaus ?

Re: Schwarzbrot ohne Sauerteig

Verfasst: Fr 13. Sep 2013, 14:22
von Klaus
Hast du keine Getreidemühle? Dann ist das nämlich kein Problem.
Ums Reformhaus mache ich persönlich immer einen großen Bogen.....das was reformiert werden müßte ist das Reformhaus selbst!

Re: Schwarzbrot ohne Sauerteig

Verfasst: Fr 13. Sep 2013, 14:27
von Klaus
Steini hat geschrieben:Na da bin ich ja mal gespannt auf den ersten Pumpernickel-Back-Test.

Bitte berichte darüber.
Auf den Test warte ich auch denn Pumpernickel und Schwarzbrot sind 2 Paar Stiefel!

Re: Schwarzbrot ohne Sauerteig

Verfasst: Fr 13. Sep 2013, 15:58
von ovi
Klaus hat geschrieben:Auf den Test warte ich auch denn Pumpernickel und Schwarzbrot sind 2 Paar Stiefel!
Hallo Klaus,

das war mir gar nicht bewusst. Man muss es unterscheiden, wie ich jetzt gelernt habe. Wenn ich von Schwarzbrot spreche, meine ich eigentlich Pumpernickel, also das ganz dichte, ganz schwarze Brot.

=> Ich werde auf jeden Fall berichten, wenn ich Pumpernickel Versuche starte!

:bier:

Gruß,
ovi

Re: Schwarzbrot ohne Sauerteig

Verfasst: Fr 13. Sep 2013, 16:48
von Klaus
Die Westfalen , besonders aus dem Münsterland, sind eigentlich die Pumpernickelesser. Er ist pechschwarz, leicht süßlich mit einem kleinen Tatsch bitter ( ganz ganz wenig) und eine echte Spezailität.
Freu mich schon auf das Ergebniss deiner Backversuche!

Re: Schwarzbrot ohne Sauerteig

Verfasst: Fr 13. Sep 2013, 23:47
von wursti
Klaus hat geschrieben:Hast du keine Getreidemühle? Dann ist das nämlich kein Problem.
Hallo Klaus
Mühle ist vorhanden , nur für nen schnellen Probe-Versuch wollte ich mir nicht die ganze Arbeit machen .

Re: Schwarzbrot ohne Sauerteig

Verfasst: Sa 14. Sep 2013, 11:17
von Klaus
Backen ist für mich nie Arbeit....verschwinde in mein Backhaus und hab mei Ruh!

Re: Schwarzbrot ohne Sauerteig

Verfasst: Di 17. Sep 2013, 07:11
von Börni
Hallo ovi,
ovi hat geschrieben:Ich habe bei der Quelle für den Artikel in unserer Tageszeitung angefragt, Frau Cantauw vom Landschaftsverband Westfalen Lippe (LWL).

Hier ein Auszug der freundlichen Antwort:

"Als Literaturtipp kann ich Ihnen das Buch von Frau Carin Gentner: Pumpernickel. Das schwarze Brot der Westfalen, 1991 empfehlen. Dort wird alles Wissenswerte über 'unser' Pumpernickel ausgebreitet (bis hin zu Rezepten, Herstellungsweise etc.). Im Buchhandel ist das Buch wohl vergriffen, aber Sie können es antiquarisch erwerben.
Hinsichtlich der Temperaturangaben haben Sie mit Ihrer Vermutung absolut Recht, dass sich um einen Mittelwert handelt. Das Brot wurde ja im Grunde nicht gebacken, sondern gesotten (Niedertemperaturgaren). Dazu musste der Ofen nicht mehr so heiß sein. Wichtiger war allerdings, dass er lange die Wärme hielt. Das erreichte man durch ein akribisches Abdichten der Ofentür (mit Teigresten oder mit Lehm etc.)."

Das Buch habe ich mal bestellt.

Grüße,
ovi
woher kommst Du? der LWL sitzt praktisch fast um die Ecke bei uns ;)
Auf so ein Pumpernickel wäre ich auch mal scharf! Evtl. etwas für unser nächstes OBM ;)

Re: Schwarzbrot ohne Sauerteig

Verfasst: Di 17. Sep 2013, 12:02
von Klaus
Ovi wieviel Teuronen verlangen sie für das Buch?

Re: Schwarzbrot ohne Sauerteig

Verfasst: Di 17. Sep 2013, 19:29
von ovi
Das Buch ist heute angekommen. Im "normalen" Geschäft ist es nicht mehr zu bekommen. Ich habe es im Antiquariat bestellt, für 10 EUR + 2 EUR Versand. Es war sogar noch originalverpackt.

Es sind knapp 200 Seiten mit Geschichten und Bildern rund ums Pumpernickel im festen Einband. Das ist ein richtiges Buch zum Schmökern. Ein Bild von einem Ofen aus dem Nachbardorf habe ich darin schon gefunden. Stelle fest, dass ich mitten im Pumpernickelgebiet wohne. Das verpflichtet natürlich...

Grüße,
ovi