Foamglasplatten - was kommt drunter und was drüber?

Alles was vor dem Bau eines Steinbackofens zu berücksichtigen ist
Benutzeravatar
TJP1976
Administrator
Administrator
Beiträge: 862
Registriert: Do 24. Nov 2011, 09:36
Wohnort: Bebra

Re: Foamglasplatten - was kommt drunter und was drüber?

Beitrag von TJP1976 »

ZottoH1 hat geschrieben:... Übrigens, wenn sich jemand namens "Schufa" anmelden will - schmeiß ihn raus :dafuer: ...
:muah:

Der war gut! Saugut! :jump01:
---
LG
Torsten
:bier:
Grüße aus Wald-Hessen
Torsten
¡Vaya con Dios!
Man schafft sich nicht nur Freunde, wenn man ausspricht was man denkt!
ZottoH1

Re: Foamglasplatten - was kommt drunter und was drüber?

Beitrag von ZottoH1 »

Hallo :sbof: ,
ich habe wieder Bilder von meinem Baufortschritt. Ich habe jetzt 8cm Foamglasplatten mit dem Bitumen nach unten in den äußeren Backsteinkranz eingepasst. Zwischen Betonplatte und Foamglas habe ich keinen Sand oder Kleber o.a. gegeben. Wackelt auch nicht. Jetzt habe ich die Backsteine (außen) und die Schamottesteine (Backraum) einmal lose so gelegt, wie ich es mir vorstelle. Im nächsten Schritt möchte ich den Backraum auf das Foamglas setzen. Meine Fragen:
1. Was kommt jetzt zwischen Foamglas und Schamotte? Nehme ich den gleichen Mörtel den ich auch für´s Gewölbe nehme?
2. Soll ich vielleicht zwischen Foamglas und Schamotte noch eine Reihe Backsteine als Wärmespeicher legen? Was kommt dann da dazwischen? :frage:

Viele Grüße vom Tor zum Schwarzwald
Zotto
IMG_3571.jpg
IMG_3571.jpg (21.39 KiB) 5474 mal betrachtet
IMG_3572.jpg
IMG_3572.jpg (27.65 KiB) 5474 mal betrachtet
IMG_3573.jpg
IMG_3573.jpg (20.62 KiB) 5474 mal betrachtet
IMG_3574.jpg
IMG_3574.jpg (23.7 KiB) 5474 mal betrachtet
IMG_3575.jpg
IMG_3575.jpg (27.28 KiB) 5474 mal betrachtet
Benutzeravatar
Steini
Administrator
Administrator
Beiträge: 14255
Registriert: Di 2. Nov 2010, 15:46
Wohnort: Herten, i. Westf.
Kontaktdaten:

Re: Foamglasplatten - was kommt drunter und was drüber?

Beitrag von Steini »

Hallo Zotto,

zwischen Schaumglas und Schamotte solltest du Schamottemörtel verwenden.

Wenn ich deine Frage richtig verstanden habe, möchtest du unterhalb des Schamottebackbodens noch Backsteine zur Wärmespeicherung verlegen.
Dies ist nicht notwendig, da die Schamottesteine ausreichend Wärme speichern und die Schaumglasdämmung sehr gut isoliert.

LG, Steini
... oder steigen wir in das bunt geschmückte Narrenschiff UTOPIA ein, in dem dann ein ROTER und zwei GRÜNE die Rolle der Faschingskommandanten übernehmen würden?
(Franz-Josef-Strauß - 1986)
Benutzeravatar
Hochrheinbahner
Feuertycoon
Feuertycoon
Beiträge: 2094
Registriert: Do 9. Jun 2011, 19:18
Wohnort: Murg

Re: Foamglasplatten - was kommt drunter und was drüber?

Beitrag von Hochrheinbahner »

Hallo Zotto,
ich habe Foamglas im SBO und habe die Schamottsteine direkt draufgelegt . Zum Schluss die Spalten mit einer dünnflüssigen Mörtelmasse ausgegossen. Was sich über den Schamottsteinen abgesetzt hat ist beim auskratzen oder feuern wieder weg gegangen. Bisher hatte ich noch keine Probleme, auch wenn es einmal Höhenunterschiede
von 1-2 mm an den Steinen gibt , beim einschiessen bleibt das Brot ja liegen und beim herausnehmen , stört es nicht. Genauso ist es mit Pizza oder ähnlichem.

Viele Grüße aus dem südlichsten Teil des Schwarzwaldes Gerd
ZottoH1

Re: Foamglasplatten - was kommt drunter und was drüber?

Beitrag von ZottoH1 »

Hallo :hallo: Gerd,
vielen Dank für deine Info. Du schreibst "ich habe Foamglas im SBO und habe die Schamottsteine direkt draufgelegt". Du hast sie aber auch mit Schamottemörtel auf dem Foamglas fixiert? So wie es Steini beschrieben hat.
Ich habe noch eine Frage. Aber die stelle ich erst wenn ich mir 100% sicher bin, dass sie es wert ist gestellt zu werden. Ich möchte mich da nicht blamieren. Also, bis nachher.

Schöne Grüße von der Perle zwischen Stuttgart und Bodensee

Zotto
Benutzeravatar
Hochrheinbahner
Feuertycoon
Feuertycoon
Beiträge: 2094
Registriert: Do 9. Jun 2011, 19:18
Wohnort: Murg

Re: Foamglasplatten - was kommt drunter und was drüber?

Beitrag von Hochrheinbahner »

Hallo Zotto,
ich habe sie nicht mit Schamottmörtel befestigt , nur loose aufgelegt. Wenn du sie aber mit Mörtel einlegst , hast du die Möglichkeit sie ebener einzupassen .
Bei mir trägt das Eigengewicht der Steine und die Mörtelschlämme dichtet ab.

Viele Grüße der Südbadener Gerd
ZottoH1

Re: Foamglasplatten - was kommt drunter und was drüber?

Beitrag von ZottoH1 »

Hallo Gerd,
ich glaube, dass ich´s auch so wie du machen werde. Jetzt kommt die Frage, bei der ich mir nicht ganz sicher war, ob sie doof ist: keramisch-, hydraulisch-, oder beides abbindender Mörtel? Ich habe noch einen Eimer "keramischen". Ich glaube, dass der für den Backraum falsch ist. Falls ja, kann ich den für was anderes rund um den Ofen verwenden? Falls es keine andere Verwendungsmöglichkeit gibt, kann ich den Mörtel vielleicht doch zwischen Foamglas und Schamotte einbringen. :?:

Viele Grüße

Zotto
Benutzeravatar
Steini
Administrator
Administrator
Beiträge: 14255
Registriert: Di 2. Nov 2010, 15:46
Wohnort: Herten, i. Westf.
Kontaktdaten:

Re: Foamglasplatten - was kommt drunter und was drüber?

Beitrag von Steini »

ZottoH1 hat geschrieben:... Jetzt kommt die Frage, bei der ich mir nicht ganz sicher war, ob sie doof ist: keramisch-, hydraulisch-, oder beides abbindender Mörtel? Ich habe noch einen Eimer "keramischen". Ich glaube, dass der für den Backraum falsch ist....
Hallo Zotto,

du kannst den keramisch abbindenden Mörtel ausgezeichnet im Backraum verwenden.

Bitte beachte aber, dass er seine Festigkeit erst durch Temperatureinwirkung erhält.

Außerdem sollte die Fugenbreite maximal 1 - 2 mm betragen (Pressfuge).

Von welchem Hersteller ist dein Schamottemörtel? (Kandern, Rath, Radeburger ...)


LG, Steini
... oder steigen wir in das bunt geschmückte Narrenschiff UTOPIA ein, in dem dann ein ROTER und zwei GRÜNE die Rolle der Faschingskommandanten übernehmen würden?
(Franz-Josef-Strauß - 1986)
ZottoH1

Re: Foamglasplatten - was kommt drunter und was drüber?

Beitrag von ZottoH1 »

Hallo Steini,
vielen Dank für die Antwort. Ich bin noch im Büro und habe meine Frau mit der Ermittlung des Namens für den Schamottemörtel beauftragt. Sie sagt, dass die Firma Hart-Keramik aus 95652 Waldsassen (phon.) der Hersteller von dem Mörtel ist.

Schöne Grüße von der (Groß-) Stadt zwischen Alb und Schwarzwald

von Zotto
ZottoH1

Re: Foamglasplatten - was kommt drunter und was drüber?

Beitrag von ZottoH1 »

Und noch ne Frage....und noch und noch....
Kann ich den keramischen Mörtel auch für die Schlämme auf dem Schamotteboden (Backboden) verwenden? Wenn ja, wie verdünne ich den Mörtel, dass es eine Schlämme gibt? Falls nein, was nehme ich stattdessen? Verändert sich dadurch das Backverhalten; Hat die Schlämme die gleichen Eigenschaften wie das Schamotte?

:pfeifend: Nochmals...
Zotto
Antworten

Zurück zu „Allgemeine Fragen zur Planung des Steinbackofens“