Material Arbeitsplatte

Bezugsquellen, Basteltipps u. a. für Baustoffe, Zubehör und Hilfsmittel rund um den Steinbackofen
Börni

Re: Material Arbeitsplatte

Beitrag von Börni »

Wolfgang dann wird es Zeit dass daraus mal ein Tisch wird :pfeifend:
Benutzeravatar
Wolfgang EG
Feuertycoon
Feuertycoon
Beiträge: 2106
Registriert: Sa 8. Feb 2014, 17:17

Re: Material Arbeitsplatte

Beitrag von Wolfgang EG »

Fabian, das ist schon seit 10 Jahren ein Tisch ... :rofl: . Hier mal das Unterteil.

Wolfgang
Dateianhänge
tischgestell.jpg
tischgestell.jpg (123.4 KiB) 8517 mal betrachtet
Grüne Ideen gedeihen nicht in den Quartieren der Arbeiter. Sie gedeihen in den Luxusvillen der Schickeria. Franz Josef Strauß
Börni

Re: Material Arbeitsplatte

Beitrag von Börni »

Wolfgang Du schrubst:
Wolfgang EG hat geschrieben:
Klaus, so ist es. Ich habe mir für die Küche einen großen Küchentisch aus Lärche gebaut. Die Platte auch aus einzelnen Bohlen, dann Olivenöl einmassiert. Steht jetzt schon fast 10 Jahre.

Wolfgang
auf dem Bild war eine stehende Tischplatte zu sehen - so nahm ich an, dass es seit 10 Jahren mal ein Tisch werden sollte :rofl:
Sehr schöner Tisch ... :zustimm:
Hardy

Re: Material Arbeitsplatte

Beitrag von Hardy »

Börni,

Wenn du nun noch geschrieben hättest, warum er auf dem Boden diese Leisten hat, dann hätte er mit der Tischplatte nach Dir geworfen.
Benutzeravatar
ovi
Feuertycoon
Feuertycoon
Beiträge: 1059
Registriert: Di 4. Sep 2012, 20:29

Re: Material Arbeitsplatte

Beitrag von ovi »

Börni hat geschrieben: Sehr schöner Tisch ... :zustimm:
Finde ich auch. Und scheinbar gut eingerichtete Werkstatt!
Benutzeravatar
Wolfgang EG
Feuertycoon
Feuertycoon
Beiträge: 2106
Registriert: Sa 8. Feb 2014, 17:17

Re: Material Arbeitsplatte

Beitrag von Wolfgang EG »

ovi hat geschrieben: ... Und scheinbar gut eingerichtete Werkstatt!
Ich habe mich selbst erschrocken ob der leeren Werkstatt .. Und so sauber ... :rofl: . Naja, da hatte ich auch noch kaum Werkzeuge gehabt. Heute sieht das dort anders aus.

Wolfgang
Grüne Ideen gedeihen nicht in den Quartieren der Arbeiter. Sie gedeihen in den Luxusvillen der Schickeria. Franz Josef Strauß
Hardy

Re: Material Arbeitsplatte

Beitrag von Hardy »

Ich möchte ein Foto meiner Werkstatt auch nicht sehen. Zur Zeit ist "Winterbetrieb" und es wird was gebraucht und dann einfach hingestellt. Mann hat eigentlich immer zu wenig Platz. Egal wie groß die ist.

Küchenarbeitsplatte für mich wird auch eine Kostenfrage sein, da ich für die Hobbyküche kein Vermögen ausgeben will und kann.
Benutzeravatar
Steini
Administrator
Administrator
Beiträge: 14255
Registriert: Di 2. Nov 2010, 15:46
Wohnort: Herten, i. Westf.
Kontaktdaten:

Re: Material Arbeitsplatte

Beitrag von Steini »

Hardy hat geschrieben:... Küchenarbeitsplatte für mich wird auch eine Kostenfrage sein, da ich für die Hobbyküche kein Vermögen ausgeben will und kann.
Vielleicht lässt sich daraus was Basteln?
... oder steigen wir in das bunt geschmückte Narrenschiff UTOPIA ein, in dem dann ein ROTER und zwei GRÜNE die Rolle der Faschingskommandanten übernehmen würden?
(Franz-Josef-Strauß - 1986)
Hardy

Re: Material Arbeitsplatte

Beitrag von Hardy »

Steini !

Super Tipp. Das Teil schaue ich mir auf alle Fälle mal an.
Diavolo

Re: Material Arbeitsplatte

Beitrag von Diavolo »

Hardy - jetzt gib ich auch noch meinen Senf dazu.

Ich habe damals (vor 8 Jahren), als ich die Küche neu eingebaut habe, die Arbeitsplatte mit handelsüblichen Bodenfliesen gefliest... :pfeifend:
20150110_01.JPG
20150110_01.JPG (167.09 KiB) 8450 mal betrachtet
20150110_02.JPG
20150110_02.JPG (155.07 KiB) 8450 mal betrachtet
Ist sicherlich nicht jedermanns Geschmack. Für mich überwiegen die Vorteile:

- kostet wenig
- praktisch, da leicht zu reinigen
- hitzeunempfindlich: einen heissen Topf mal eben vom Herd auf die Arbeitsfläche zu stellen, lässt diese "kalt" ;)
- wenn doch mal was passiert (Topf fällt runter, Fliese kaputt) lässt sich das leicht beheben (Fliese raus, neue rein, verfugt - fertig)

Ich koch nun schon seit langer Zeit fast täglich in dieser Küche - und möchte die Arbeits-"platte" nicht mehr hergeben.
Bei der nächsten Küche mach ichs genauso. :dafuer:

Zur Teigbearbeitung verwende ich sowas (aus Buche):
20150110_03.JPG
20150110_03.JPG (131.64 KiB) 8450 mal betrachtet
20150110_04.JPG
20150110_04.JPG (142.27 KiB) 8450 mal betrachtet
Dieses Teigbrett wird, wenn es schnell gehen soll, nur mal kurz mit nem Metallschaber "abgeschabt".
Ab und zu mit Spülwasser gereinigt, getrocknet, mit Olivenöl wieder eingeölt - fertig.
Da klebt nix.
Und obwohl ich sonst auch ein Edelstahlfan bin, knete ich Teige lieber auf Holz.

:mmeinung:

Vielleicht ist ja was hilfreiches dabei für dich.

:bier:
Antworten

Zurück zu „Ofenzubehör und -hilfsmittel“