Seite 4 von 4

Re: Die Anfänge meines Ofens

Verfasst: Sa 16. Jun 2012, 11:19
von stuttederwitz
Hallo Jörn!

Sach ma, wo bist Du eigentlich her? Kenne einen Jörn, der Landwirt ist. Daher die Frage

Zum Ofen: Hbae das Rohr nochmal ausgebaut und werde nächste Woche das ganze mit neuer Ofenklappe und Futterrohr wieder einsetzen. Halte Euch auf dem Laufenden!

Chris

Re: Die Anfänge meines Ofens

Verfasst: Do 21. Jun 2012, 21:31
von Farmer3s
Hallo Chris,

komme aus Schleswig-Holstein / Ostholstein. Aber Landwirt bin ich nicht, auch wenn ich ein Trecker habe aber der ist eigentlich zur Holzgewinnung angeschaft worden. Hast das Wandfutter schon eingebaut? Wie schaut es denn mit dem heizen aus? Ist der Mörtel schon fest geworden?

LG Jörn

Re: Die Anfänge meines Ofens

Verfasst: Mi 4. Jul 2012, 20:22
von stuttederwitz
Moin,

wollte nur den aktuellen Stand durchgeben:

Habe das Ofenrohr mit Futterrohr eingesetzt und es scheint alleg gut zu funktionieren. Danke für die Hilfe hierzu! Allerdings mache ich mir Sorgen um die an 2 Stellen undichte Gewölbe-Konstruktion. Wenn sowas wieder auftaucht, wenn die Dämmung drum und der Dachstuhl drauf ist: gute Nacht! Darum auch hier die Frage: Kann ich aus Radeburg-Schamotte-Mörtel einen Putz um die gesamte Kuppel schmieren? Und bringt das was?

Danke wieder!

Chris

Re: Die Anfänge meines Ofens

Verfasst: Do 5. Jul 2012, 07:43
von Farmer3s
Moin Chris,

meiner Meiung nach kannst mit dem Mörtel eine Schicht aufbringen, machst Du sie aber zu Dick wird es wieder zu Schwundrissen im Mörtel kommen. Diese kannst Du aber wieder zuschmieren. Du könntest auch Lehmputz nehmen, der ist bei mir drüber 1:4 gemischt und 5 cm stark mit Hasendraht bewehrt. Du erhöhst mit beiden Varianten die Speichermasse und die Dichtheit kann nur besser werden.

Viele Grüße
Jörn