Vacuumiergerät

Bezugsquellen, Basteltipps u. a. für Baustoffe, Zubehör und Hilfsmittel rund um den Steinbackofen
Antworten
Benutzeravatar
Bernd
Feuertycoon
Feuertycoon
Beiträge: 757
Registriert: Mo 9. Mai 2011, 18:45
Wohnort: Neulingen
Kontaktdaten:

Re: Vacuumiergerät

Beitrag von Bernd »

TJP1976 hat geschrieben:
Holli hat geschrieben:......ich hatte mal ein Casio, wenn ich damit zwei bis drei Tüten zugeschweißt hatte, war der Schweißdraht so heiß, daß alle weiteren Tüten gleich ohne Vakuumiervorgang verschweißt wurden.........Die Abkühlpausen waren nervig...........
Hallo,

ich fülle immer eine Tüte und verschweiße sie dann, danach fange ich mit der nächsten an.
Ich hatte noch keine Probleme mit "überhitzung".

Hier einige Bilder, von meinem Caso und einige Ergebnisse:
c1.jpg
c2.jpg
c3.jpg
c4.jpg
c5.jpg
Meine Kaufentscheidung ist durch einen "User-Test" gefallen, wer den Testbericht lesen will, kann den Link gerne haben!
Wie schon gesagt und hier geschehen, auch bei den Vacuumiergeräten tobt ein Glaubenskrieg!
:ok:

Die Bilder haben mich überzeugt.

Habe die CASO bestellt

Gruß Bernd
Wer den Bäcker kennt, braucht vor dem Essen nicht zu beten
Hardy

Re: Vacuumiergerät

Beitrag von Hardy »

Habe die Rabattmarken heute auch in der Post gehabt. (Nachsendung von Bremen). Es sind aber nur 20% (auf Elektro Groß-&
Kleingeräte)
Da werde ich der Metro in Saarbrücken wohl mal einen Besuch abstatten müssen.

Danke Steini - hätte ich jetzt wieder nicht dran gedacht.
Ralph

Re: Vacuumiergerät

Beitrag von Ralph »

Optimal wäre ein Gerät in der Qualität wie LAVA, welches aber nicht diese teuren Spezialtüten benötigt.
Das müsste alle Feld-Wald- und Wiesentüten verarbeiten können.
Also die glatten, die man preiswert und teils geschenkt bekommt.

LAVA zeigt bei youtube wie man die mit einem Trick auch verwenden kann, kann man aber vergessen.
Lieber etwas Geld weg, als Nerven kaputt.

Bei der Gerätewahl auch vielleicht mal an die Tüten denken.

LG
Ralph
Benutzeravatar
TJP1976
Administrator
Administrator
Beiträge: 865
Registriert: Do 24. Nov 2011, 09:36
Wohnort: Bebra

Re: Vacuumiergerät

Beitrag von TJP1976 »

Moin moin,
Steini hat geschrieben:... Ich habe es ... ausprobiert. Es funktioniert einwandfrei.
Ralph hat geschrieben:einem Trick ..........kann man aber vergessen
:frage:
Was soll ich nun dazu sagen?
Ich habe auch schon die Billigtüten so verwendet.
Ohne Schwierigkeiten.
---
LG
:boobs:
Grüße aus Wald-Hessen
Torsten
¡Vaya con Dios!
Man schafft sich nicht nur Freunde, wenn man ausspricht was man denkt!
Benutzeravatar
Steini
Administrator
Administrator
Beiträge: 14259
Registriert: Di 2. Nov 2010, 15:46
Wohnort: Herten, i. Westf.
Kontaktdaten:

Re: Vacuumiergerät

Beitrag von Steini »

In den Beschreibungen der La.Va-Geräte steht folgendes:

"... Vakuumieren von glatten, Standard-Siegelrand-Vakuumfolien ab 120µ Stärke möglich (Kostenersparnis!)"

Die Aussagen zur Anzahl der Schweißnähte widersprechen sich teilweise ...
... oder steigen wir in das bunt geschmückte Narrenschiff UTOPIA ein, in dem dann ein ROTER und zwei GRÜNE die Rolle der Faschingskommandanten übernehmen würden?
(Franz-Josef-Strauß - 1986)
Ralph

Re: Vacuumiergerät

Beitrag von Ralph »

Muss ich wohl noch mal testen.
Vielleicht hatte ich nur einen schlechten Tag.
Denn diese Tüten würden mich nichts kosten.

LG
Ralph
Benutzeravatar
Backwahn
Feuertycoon
Feuertycoon
Beiträge: 2078
Registriert: Sa 19. Mai 2012, 20:49

Re: Vacuumiergerät

Beitrag von Backwahn »

Wir haben von QVC das Seal a Meal VS108,
ist laut, schwergängige Verriegelung, aber das erzeugte "Vakuum" ist ne Wucht.
Damit werden leere Getränkedosen problemlos geschrottet.
Holli

Re: Vacuumiergerät

Beitrag von Holli »

Also ich habe gerade mal einen Test gemacht.

Siegelrandbeutel lassen sich wirklich mit dem Lava vakuumieren und verschweißen.

Leider hatte ich nur Beutel in der Stärke 90 u. Empfohlen sind ja die 120 u

Ging aber auch. Wichtig ist nur die Beutel seitlich etwas zu verschieben und die obere Folie leicht nach innen einzuklappen.
P1010451.JPG
P1010451.JPG (104.07 KiB) 4479 mal betrachtet
Benutzeravatar
DJTMichel
Feuertycoon
Feuertycoon
Beiträge: 3023
Registriert: Di 3. Apr 2012, 20:59
Wohnort: am Elm
Kontaktdaten:

Re: Vacuumiergerät

Beitrag von DJTMichel »

Hi Martin,

für diesen Test hast Du extra zwei Flaschen entkorkt - wie aufopferend ;) .
Ich habe vor dem Kauf auch alle möglichen Geräte miteinander verglichen und bin nach Abwägung aller pro und kontra zum La.Va gekommen. Ich glaube die Doppelnaht gibt es erst ab der "Premium" Serie, habe diese Annahme jedoch nicht überprüft. Mir wurde vorher ein deutlich teuereres Gerät mit Schweißautomatik und Unterdruckanzeige in Form einer Meßuhr ans Herz gelegt. Beim Vergleich der technischen Parameter (erzielbarer Unterdruck, Doppelnaht, Breite der Schweißnaht, stärke der Pumpe) bemerkte ich Parallelen bei allen mir wichtig erscheinenden Punkten. So entschied ich mich für das bereits genannte V. 100 Premium (erhältlich für ca. 250,-€). Im Unterschied zu Deinem muß ich halt den Schweißvorgang manuell per Wipptaste einleiten und nach dem Verschweißen auch per Druck auf einen Ventilknopf die Luft zum Öffnen der Klappe wieder einströmen lassen, aber daran habe ich mich schnell gewöhnt und da mir der direkte Vergleich fehlt, bin ich nicht betrübt darüber ;) . Habe ich mal sehr viel zu vakuumieren, gehe ich einfach zu unserem Nachbarn (der besagte Freilandhof, von dem auch meine Schweinekeule kommt), denn der hat ein größeres Kammergerät :gut: !
Gruß
Michel ;)


Jäger - Die besseren Grünen!
Benutzeravatar
Steini
Administrator
Administrator
Beiträge: 14259
Registriert: Di 2. Nov 2010, 15:46
Wohnort: Herten, i. Westf.
Kontaktdaten:

Re: Vacuumiergerät

Beitrag von Steini »

Holli hat geschrieben:... Siegelrandbeutel lassen sich wirklich mit dem Lava vakuumieren und verschweißen...
:un: wieder was gelernt. :dafuer:

Und bei allen anderen Geräten legt man einfach einen goffrierten Streifen dazwischen.
... oder steigen wir in das bunt geschmückte Narrenschiff UTOPIA ein, in dem dann ein ROTER und zwei GRÜNE die Rolle der Faschingskommandanten übernehmen würden?
(Franz-Josef-Strauß - 1986)
Antworten

Zurück zu „Ofenzubehör und -hilfsmittel“