Mein Kalträucherofen aus Holz entsteht

Kalträuchern, Warmräuchern, Heißräuchern und Co.
Antworten
Benutzeravatar
Wolfgang EG
Feuertycoon
Feuertycoon
Beiträge: 2107
Registriert: Sa 8. Feb 2014, 17:17

Re: Mein Kalträucherofen aus Holz entsteht

Beitrag von Wolfgang EG »

Norbert, ich hatte gestern am Nachmittag die Schinken, die ich zum Trocknen in den Schrank gepackt hatte, noch einmal rausgenommen und im Haus gelagert. Die schienen mir noch etwas feucht ... Heute nun kommen sie zum ersten Mal in den Rauch .... wenn ich den Sparbrand anbekomme :pfeifend:

Mettenden bzw. Pfefferbeisser, also die Sachen mit dem hohen Schwund :rofl: , will ich nächste Woche machen. Erstmalig. Die sollen dann in den Zwischenpausen zwischen den Schinken-Räuchergängen in den Rauch. Mal sehen, ob ich die hinbekomme.

Naja, wie es bei mir immer ist, gefällt mir der Holzkalträucherschrank schon nicht mehr ... :pfeifend: . Beim nächsten Schrank würde ich einig Dinge anders machen. Aber nun steht er erst einmal da ...

Wolfgang
Grüne Ideen gedeihen nicht in den Quartieren der Arbeiter. Sie gedeihen in den Luxusvillen der Schickeria. Franz Josef Strauß
Benutzeravatar
Steini
Administrator
Administrator
Beiträge: 14256
Registriert: Di 2. Nov 2010, 15:46
Wohnort: Herten, i. Westf.
Kontaktdaten:

Re: Mein Kalträucherofen aus Holz entsteht

Beitrag von Steini »

Wolfgang EG hat geschrieben:... Naja, wie es bei mir immer ist, gefällt mir der Holzkalträucherschrank schon nicht mehr ... :pfeifend: . Beim nächsten Schrank würde ich einig Dinge anders machen. Aber nun steht er erst einmal da ...

Wolfgang
Was ist es, was dir an dem Schrank nicht gefällt?
... oder steigen wir in das bunt geschmückte Narrenschiff UTOPIA ein, in dem dann ein ROTER und zwei GRÜNE die Rolle der Faschingskommandanten übernehmen würden?
(Franz-Josef-Strauß - 1986)
Triumph-Meister

Re: Mein Kalträucherofen aus Holz entsteht

Beitrag von Triumph-Meister »

Die Schinken und Wurst wo umröten/trocknen soll, hänge ich immer im Haus auf, im Hauswirtschaftsraum drehe ich die Heizung etwas runter, so bei 17/18° dann 2 Tage abhängen, und erst dann in den Rauch!
Ich lasse den Sparbrand dann komplett abbrennen, der hält so 20/22 Stunden und erst am nächsten Abend, also mit einem Tag Pause, räuchere ich weiter...

Als Räuchermehl hab ich feines Buchenmehl, da miche ich Wacholderbeeren und Lohrbeerblätter drunter....

Hast du auch ein Thermometer im Schrank?
Benutzeravatar
Wolfgang EG
Feuertycoon
Feuertycoon
Beiträge: 2107
Registriert: Sa 8. Feb 2014, 17:17

Re: Mein Kalträucherofen aus Holz entsteht

Beitrag von Wolfgang EG »

Steini hat geschrieben:
Wolfgang EG hat geschrieben:... Naja, wie es bei mir immer ist, gefällt mir der Holzkalträucherschrank schon nicht mehr ... :pfeifend: . Beim nächsten Schrank würde ich einig Dinge anders machen. Aber nun steht er erst einmal da ...

Wolfgang
Was ist es, was dir an dem Schrank nicht gefällt?
Jörg, das ist bei mir ein generelles Problem: Was fertig ist, hätte ich immer irgendwie besser machen können ... :rofl: . Bei dem Schrank z.B. - dies ist mir nach der Plackerei beim Heraustragen deutlich geworden - hätte ich z.B. auch Rahmenleisten 28x38 mm nehmen können. Dann wäre schon einiges Gewicht weniger gewesen.

Bei der Abluft hätte ich auf gemachte Erfahrungen hier im Forum zurückgreifen sollen: Abzugsdurchmesser 100 mm! Vorhin habe ich den Sparbrand angezündet ... und er will nicht richtig glimmen. Ich musste die Rauchraumtür einen Spalt breit öffnen, damit ein wenig Zug entsteht. Die beiden Lüftungsgitter oben in der Abluft lassen auch zu wenig Luft durch, die Lüftungsverhältnisse stimmen also grundweg nicht.

Also, morgen ist Umbau angesagt. Das Stück Plasterohr habe ich - sicher rein intuitiv - schon gekauft gehabt.

Wolfgang
Grüne Ideen gedeihen nicht in den Quartieren der Arbeiter. Sie gedeihen in den Luxusvillen der Schickeria. Franz Josef Strauß
Benutzeravatar
Wolfgang EG
Feuertycoon
Feuertycoon
Beiträge: 2107
Registriert: Sa 8. Feb 2014, 17:17

Re: Mein Kalträucherofen aus Holz entsteht

Beitrag von Wolfgang EG »

Triumph-Meister hat geschrieben: ... Hast du auch ein Thermometer im Schrank?
Ja, Norbert. Ich habe ein digitales Kombigerät drin: Luftfeuchtemessung und Temperatur. Gerade zeigt es 80 % Luftfeuchte bei 4,5 Grad plus an ... Der Geber sitzt in der Tür, ragt ca. 3 cm in den Räucherraum.

Wolfgang
Grüne Ideen gedeihen nicht in den Quartieren der Arbeiter. Sie gedeihen in den Luxusvillen der Schickeria. Franz Josef Strauß
Benutzeravatar
Steini
Administrator
Administrator
Beiträge: 14256
Registriert: Di 2. Nov 2010, 15:46
Wohnort: Herten, i. Westf.
Kontaktdaten:

Re: Mein Kalträucherofen aus Holz entsteht

Beitrag von Steini »

Die Abluftöffnung (DN 100) lasse ich immer vollständig geöffnet und reguliere nur mit der Zuluft.

Noch ein Tipp: Lager das Räuchermehl bei Zimmertemperatur, dann lässt es sich besser entzünden.

P. s.: Meine Pfefferbeißer hängen bei 10,5 °C und 74 % rel. LF und werden gleich geräuchert. :sabbern:
... oder steigen wir in das bunt geschmückte Narrenschiff UTOPIA ein, in dem dann ein ROTER und zwei GRÜNE die Rolle der Faschingskommandanten übernehmen würden?
(Franz-Josef-Strauß - 1986)
Benutzeravatar
Wolfgang EG
Feuertycoon
Feuertycoon
Beiträge: 2107
Registriert: Sa 8. Feb 2014, 17:17

Re: Mein Kalträucherofen aus Holz entsteht

Beitrag von Wolfgang EG »

Danke für die Tipps, Jörg. Räuchermehl lagere ich in der Wohnung. Nachher baue ich den Abzug um, muss nur noch Karnickeldraht auf die Öffnung tackern. Soll ja nichts reinkrauchen ... :rofl:

Wolfgang
Grüne Ideen gedeihen nicht in den Quartieren der Arbeiter. Sie gedeihen in den Luxusvillen der Schickeria. Franz Josef Strauß
Benutzeravatar
Klaus
Feuertycoon
Feuertycoon
Beiträge: 3242
Registriert: Mo 20. Feb 2012, 14:49
Wohnort: Ostfriesland

Re: Mein Kalträucherofen aus Holz entsteht

Beitrag von Klaus »

Wolfgang hat mich nun mit seinem Holzräucherschrank total infiziert. Zur Zeit räucher ich ja in einem Metallschrank, nicht isoliert.....also Probleme mit Kondeswasser etc.
Im Frühjahr bekomme ich nun auch einen Holzräucherschrank in einem abgetrennten Stück der Garage. ( Strom/Heizung vorhanden! )
Das " Schränkchen" muß ich nicht mal selbst bauen. Das macht der Lebensabschnittspartner ( so nennt man ja heute das Zusammenleben zweier junger Leute ) meiner Enkeltochter.
Er kann es ganz sicherlich denn er ist der Vizemeister des Deutschen Tischlerhandwerks 2014.
Sein Kommentar nach einem Blick auf Steinis Bauanleitung hier im Forum: Mach ich....kein Problem!
Komisch...nun bin ich schon 72 und sollte es ganz gelassen nehmen aber es dauert ja noch sooooooooo lange bis zum Frühjahr.
Wenn Menschen denken, dass Tiere nicht fühlen, müssen Tiere fühlen, dass Menschen nicht denken ( Noka)
Benutzeravatar
Wolfgang EG
Feuertycoon
Feuertycoon
Beiträge: 2107
Registriert: Sa 8. Feb 2014, 17:17

Re: Mein Kalträucherofen aus Holz entsteht

Beitrag von Wolfgang EG »

Klaus, gratuliere zu dieser Entscheidung! Du wirst es nicht bereuen, glaube mir. Das Schöne ist, dass die Kondenswasserneigung bei Holz weitaus geringer ist. Willst Du mal etwas ergänzen oder ändern - kein Problem. Holz geht einfach zu bearbeiten.

Auf dass Dir die Zeit bis zum Frühjahr (warum eigentlich so lange warten :pfeifend: ) nicht zu lang wird.

Wolfgang
Grüne Ideen gedeihen nicht in den Quartieren der Arbeiter. Sie gedeihen in den Luxusvillen der Schickeria. Franz Josef Strauß
Benutzeravatar
Klaus
Feuertycoon
Feuertycoon
Beiträge: 3242
Registriert: Mo 20. Feb 2012, 14:49
Wohnort: Ostfriesland

Re: Mein Kalträucherofen aus Holz entsteht

Beitrag von Klaus »

Wolfgang EG hat geschrieben:

Auf dass Dir die Zeit bis zum Frühjahr (warum eigentlich so lange warten :pfeifend: ) nicht zu lang wird.

Wolfgang
Der junge Mann steckt bis zum Hals in Arbeit und ich muß auch noch die Garage etwas aufräumen.......
Wenn Menschen denken, dass Tiere nicht fühlen, müssen Tiere fühlen, dass Menschen nicht denken ( Noka)
Antworten

Zurück zu „Räuchern“