Ascheschacht

Alles was vor dem Bau eines Steinbackofens zu berücksichtigen ist
anz111

Ascheschacht

Beitrag von anz111 »

Liebe Forumsbewohner!

Wie habt ihr das mit dem Ascheschacht gelöst? Bin noch am überlegen, ob ich einen einbaue.

Danke für einen Tipp!

LG Oliver
Benutzeravatar
DJTMichel
Feuertycoon
Feuertycoon
Beiträge: 3023
Registriert: Di 3. Apr 2012, 20:59
Wohnort: am Elm
Kontaktdaten:

Re: Ascheschacht

Beitrag von DJTMichel »

Hi Oliver,

ich habe darauf verzichtet und vermisse nichts.
Gruß
Michel ;)


Jäger - Die besseren Grünen!
Drechseljaeger
Feuerspezialist
Feuerspezialist
Beiträge: 309
Registriert: So 10. Feb 2013, 09:50
Wohnort: Langlingen

Re: Ascheschacht

Beitrag von Drechseljaeger »

Hallo Oliver,
Schau unter "Alles rund um den Backofenfreund" Steinbackofen-Projekt vom 13.SEPT 2013. Da siehst Du Bilder von meinem SBO mit Erläuterungen. Zum Aschenkasten 50 x 45 cm, Fallhöhe 45 cm. Klappe im Backraum 10 x 45 cm mit Schaniere, öffnen mit einem Magnet.
Ich möchte den Aschenkasten nicht vermissen, vor allem aus Sicherheitsgründen. Beim Aushudeln fällt keine Glut aus dem Ofen. Die Resthitze aus dem Aschenkasten über den Fallschacht kann noch ausgenutzt werden.
Wenn Du noch Fragen hast, melde Dich bitte.
Mit freundlichen Grüßen
Dieter
Die Erde dreht, der Drechsler auch.
ar0372

Re: Ascheschacht

Beitrag von ar0372 »

Drechseljaeger hat geschrieben:Hallo Oliver,
Schau unter "Alles rund um den Backofenfreund" Steinbackofen-Projekt vom 13.SEPT 2013. Da siehst Du Bilder von meinem SBO mit Erläuterungen. Zum Aschenkasten 50 x 45 cm, Fallhöhe 45 cm. Klappe im Backraum 10 x 45 cm mit Schaniere, öffnen mit einem Magnet.
Ich möchte den Aschenkasten nicht vermissen, vor allem aus Sicherheitsgründen. Beim Aushudeln fällt keine Glut aus dem Ofen. Die Resthitze aus dem Aschenkasten über den Fallschacht kann noch ausgenutzt werden.
Wenn Du noch Fragen hast, melde Dich bitte.
Mit freundlichen Grüßen
Dieter
Hallo Dieter,

mich würde auch ein Ascheschacht interessieren.
Wie hoch ist denn Dein Aschekasten? Kommst Du mit der
Aschemenge gut klar damit? So wie es auf dem Bild aussieht,
öffnest Du die Ascheklappe nach oben. Hast Du da einen
Magnet, mit dem Du die Klappe aufziehst?
Und eine Frage zur Ausnutzung der Resthitze. Wie sieht
es über dem Aschekasten aus? Hast Du da eine Betonplatte
und darüber eine Isolierung? Wenn ja, macht der Beton diese
Temperatur gut mit?
Danke.

Gruß Andreas
Drechseljaeger
Feuerspezialist
Feuerspezialist
Beiträge: 309
Registriert: So 10. Feb 2013, 09:50
Wohnort: Langlingen

Re: Ascheschacht

Beitrag von Drechseljaeger »

Hallo Andreas,
beim Rohbau Aschenschacht als Styropor dann mit Beton umgossen.
Aufbau: Betonplatte dann Schamottplatte, keine Probleme mit der Hitze.
Aschenkasten 10 cm hoch, reicht für zwei Backvorgänge.
Aschenklappe mit Magnet öffnen. Handgriff selbst gedrechselt (Es geht auch ein Schaufelstielende) dann den Magnet befestigt.
Ich hoffe Deine Fragen sind erklärt. wenn nicht bitte weiter fragen.
Mit freundlichen Grüßen.
Dieter
Die Erde dreht, der Drechsler auch.
ar0372

Re: Ascheschacht

Beitrag von ar0372 »

Hallo Dieter,

vielen Dank. Meine Fragen sind vorerst mal beantwortet.
Bin da immer noch auf der Suche nach der "richtigen"
Ascheklappe. Habe hier auch verschiedenen Varianten
gesehen. Mit Stein einlegen, Metallklappe die sich nach
unten öffnet, jetzt Deine Ascheklappe die sich nach oben
öffnet. Die Frage bleibt, wie dicht man die Klappe machen
muss? Bzw. wie dicht muss der Aschekasten sein? Evtl.
mit ner separaten Tür, um Zugluft nach ausgeräumten
Ofen zu vermeiden oder auch wegen der Glut, die dann
in dem Aschekasten ist? Frage wäre auch, ob man den
Beton über dem Aschekasten nicht besser gegen die Hitze
isolieren sollte, wenn oberhalb der Betondecke ebenfalls
Isolierung vorhanden ist.

Gibts noch weitere Meinungen oder Ideen dazu?
Danke.

Lg Andreas
Drechseljaeger
Feuerspezialist
Feuerspezialist
Beiträge: 309
Registriert: So 10. Feb 2013, 09:50
Wohnort: Langlingen

Re: Ascheschacht

Beitrag von Drechseljaeger »

Hallo Andreas,
die Aschenklappe wird nach oben mit einem Magnet geöffnet. Warum? Die Asche wird mit einem Räumer aus dem Backraum geholt, der Deckel der Ascheklappe wird als Anschlag genutzt, dadurch kann die Asche nicht aus Backraum fallen. Die Aschenklappe liegt im Rahmen bündig, dadurch kann keine Zugluft entstehen.Der Rahmen ragt noch ca. 15 cm in den Aschenschacht. Bei drückender Luft ziehe ich den Aschenkasten und öffne die Aschenklappe, dadurch habe ich einen guten Abbrand. Die heiße Asche im Aschenkasten wärmt noch den Backraum. Z.Zt. habe ich kein Problem mit der Betondecke.
Mit freundlichen Grüßen
Dieter
Die Erde dreht, der Drechsler auch.
googlehupf

Re: Ascheschacht

Beitrag von googlehupf »

Hallo Andreas,

meinen Ascheschacht habe ich am Rand der Backfläche mit einem Rahmen aus Winkeleisen eingefasst.
Darin liegt eine Eisenplatte 8 mm dick. In die Platte habe ich ein Loch gebohrt und kann die Platte so mit einem Haken fassen.
(Ähnlich wie die Ringe bein den alten Küchenherden)
Aus einem alten Kohleherd habe ich den Aschekasten übernommen. Hat sogar Rädchen.
Den habe ich unter der Backfläche eingebaut wie eine Schublade.

Da ich meinen Ofen im geschlossenen Raum befeuere möchte ich den Aschekasten nicht mehr missen.
anz111

Re: Ascheschacht

Beitrag von anz111 »

Liebe Leute!

Habt ihr da auch Bilder von euren Lösungen? Sagt ja bekanntlich mehr als tausend Worte. Vor allem der Bau wäre ja megainteressant!

:danke:
ar0372

Re: Ascheschacht

Beitrag von ar0372 »

Hallo,

noch eine Frage zum Einbau.
Habt Ihr den Rahmen der Ascheklappe, den Schacht also, mit Ofendichtschnur eingebaut? Oder einfach nur mit genügend Spiel eingehängt oder doch fest eingemauert?

sollte die Klappe möglichst unter dem Schornstein sitzen oder ist die Position nicht ganz so wichtig?

Danke.

Gruß Andreas
Antworten

Zurück zu „Allgemeine Fragen zur Planung des Steinbackofens“