Was für ein Hauswasserwerk?

Alles rund ums Grün
Benutzeravatar
Wolfgang EG
Feuertycoon
Feuertycoon
Beiträge: 2106
Registriert: Sa 8. Feb 2014, 17:17

Was für ein Hauswasserwerk?

Beitrag von Wolfgang EG »

Liebe :sbof: , letztes Jahr ist unser Elektra Beckum Hauswasserwerk (Pumpengehäuse) zerfroren. Nun wird es Zeit, an eine neue Pumpe zu denken. Da das eigentliche komplette Ersatzteil sehr teuer ist, soll gleich ein komplett neues HWW her. Allerdings ein kostengünstiges ....

Wichtig: 2-3 Zapfstellen sollten gleichzeitig betrieben werden können.

Ich habe hier mal zwei Links und würde mich sehr freuen, wenn ich dazu ein Feedback von Euch bekäme.

http://www.ebay.de/itm/SPESSARTWERKZEUG ... 46364a828e

http://www.ebay.de/itm/Zipper-HWW1200-H ... 337f634ebe

Selbstverständlich bin ich auch für andere Hinweise offen.

Vielen Dank.
Wolfgang
Grüne Ideen gedeihen nicht in den Quartieren der Arbeiter. Sie gedeihen in den Luxusvillen der Schickeria. Franz Josef Strauß
Benutzeravatar
Joschispapa
Feuertycoon
Feuertycoon
Beiträge: 1091
Registriert: Di 8. Jul 2014, 19:04
Wohnort: Dörentrup-Humfeld

Re: Was für ein Hauswasserwerk?

Beitrag von Joschispapa »

Alternative ,

http://www.amazon.de/T-I-P-31140-Hauswa ... d_cp_diy_3



Es scheint aber echt schwierig zu sein das ultimative Preis Leistungsverhältnis zu finden .
Wenn der Testbericht ein GUT ausstellt sind die Kundenrezessionen meist nur mittelmäßig .

Ich bleib mal dran , denn ich brauche auch eins oder zwei , mit ordentlich Gas .

Da ich eine Zisterne verbauen möchte hab ich mich an meinen bisherigen Dealer erinnert .
Er bietet komplette Programm oder auch einzelne Komponenten an .

http://www.graf-online.de/regenwassernu ... 41000.html

4,8 Bar ist mal eine Hausnummer ! Von der Zisterne zum oberen Teil des Geländes hab ich rund 50 Meter und ein Höhenunterschied von etwa 3-4m .
"Die beste und sicherste Tarnung ist immer noch die blanke und nackte Wahrheit. Die glaubt niemand!"

max frisch
wursti

Re: Was für ein Hauswasserwerk?

Beitrag von wursti »

Hallo Wolfgang
Wenn ich dir eine Empfehlung aussprechen soll :
http://www.gartenxxl.de/Gardena-Classic ... first/88/1
Das Bild dient nur der Veranschaulichung , die Pumpe bekommst du auch beim Bauhaus und die bieten dir 5 Jahre Garantie an .
Diese Pumpe empfehle ich seit 13 Jahren meinen Kunden bis jetzt problemlos , meine arbeitet ebenso lange schon .
Benutzeravatar
Wolfgang EG
Feuertycoon
Feuertycoon
Beiträge: 2106
Registriert: Sa 8. Feb 2014, 17:17

Re: Was für ein Hauswasserwerk?

Beitrag von Wolfgang EG »

Joschispapa hat geschrieben:.... Es scheint aber echt schwierig zu sein das ultimative Preis Leistungsverhältnis zu finden . ... 4,8 Bar ist mal eine Hausnummer ! Von der Zisterne zum oberen Teil des Geländes hab ich rund 50 Meter und ein Höhenunterschied von etwa 3-4m .
Ja, es ist schon schwer ... Bei uns müssen max. drei Zapfstellen bedient werden, 2x Regner, max. 25 m Schlauch, und 1x normaler Gießschlauch 10 m. Unser HWW hatte 1200 W, das hat alles locker geschafft.

Ich habe nochmal gesucht und auch dieses HWW gefunden: http://www.ebay.de/itm/CS-CGP-1200-20-H ... 4628f07a6f Europäischer Hersteller und vor allem Werkstatt/Service in Deutschland. Also offensichtlich kein reiner "Kistenschieber" ...

Wolfgang
Grüne Ideen gedeihen nicht in den Quartieren der Arbeiter. Sie gedeihen in den Luxusvillen der Schickeria. Franz Josef Strauß
Benutzeravatar
Novum64
Feuertycoon
Feuertycoon
Beiträge: 9305
Registriert: Di 14. Jan 2014, 18:29
Wohnort: Ebersbach/Fils

Re: Was für ein Hauswasserwerk?

Beitrag von Novum64 »

Mal ne Frage:
Muss es unbedingt ein HWW sein, würde eine kräftige Kreiselpumpe, notfalls mit einem Druckschalter (damit es automatisch anläuft) versehen, nicht auch reichen?
Ich bewässere meinen Garten seit über 10 Jahren mit einer Kreiselpumpe von ALKO und schalte sie über eine Funksteckdose ein und aus.

Wichtig sind für mich rostfreie Innereien. Weil bei meiner ersten Pumpe hat der Rost die Wellenlagerung zerfressen und das Ding war unrettbar hinüber
Zuletzt geändert von Novum64 am So 12. Apr 2015, 19:07, insgesamt 1-mal geändert.
Herzliche Grüße aus dem Schwabenland

Martin

Unterschätze nie jemanden, der einen Schritt zurück macht. Er könnte Anlauf nehmen.
Dumme Gedanken hat jeder, aber der Weise verschweigt sie. (Wilhelm Busch)
Benutzeravatar
Joschispapa
Feuertycoon
Feuertycoon
Beiträge: 1091
Registriert: Di 8. Jul 2014, 19:04
Wohnort: Dörentrup-Humfeld

Re: Was für ein Hauswasserwerk?

Beitrag von Joschispapa »

Ein Windkessel bringt eine konstante Leistung mit sich , was man zum Garten gießen ja nicht wirklich braucht .
"Die beste und sicherste Tarnung ist immer noch die blanke und nackte Wahrheit. Die glaubt niemand!"

max frisch
Benutzeravatar
Wolfgang EG
Feuertycoon
Feuertycoon
Beiträge: 2106
Registriert: Sa 8. Feb 2014, 17:17

Re: Was für ein Hauswasserwerk?

Beitrag von Wolfgang EG »

wursti hat geschrieben:Hallo Wolfgang
Wenn ich dir eine Empfehlung aussprechen soll :
http://www.gartenxxl.de/Gardena-Classic ... first/88/1
Das Bild dient nur der Veranschaulichung , die Pumpe bekommst du auch beim Bauhaus und die bieten dir 5 Jahre Garantie an .
Diese Pumpe empfehle ich seit 13 Jahren meinen Kunden bis jetzt problemlos , meine arbeitet ebenso lange schon .
Dieter, danke für den Tip. Allerdings kann ich nicht erkennen, ob die auf einen 25 l Ausgleichbehälter aufgesetzt werden kann. Ich brauche am Pumpenkörper praktisch zwei 1" Anschlüsse und einen 3/4" Anschluss zum Ausgleichbehälter ...

Wolfgang
Grüne Ideen gedeihen nicht in den Quartieren der Arbeiter. Sie gedeihen in den Luxusvillen der Schickeria. Franz Josef Strauß
Benutzeravatar
Joschispapa
Feuertycoon
Feuertycoon
Beiträge: 1091
Registriert: Di 8. Jul 2014, 19:04
Wohnort: Dörentrup-Humfeld

Re: Was für ein Hauswasserwerk?

Beitrag von Joschispapa »

Was ich mir schon überlegt hatte , dass ich einen großen Windkessel in den Keller setzte und mit einer Tauchpumpe aus der Zisterne darauf zugreife.
An dem Windkessel ist dann der Druckschalter angebracht und weitere Steuerkomponenten .
"Die beste und sicherste Tarnung ist immer noch die blanke und nackte Wahrheit. Die glaubt niemand!"

max frisch
Börni

Re: Was für ein Hauswasserwerk?

Beitrag von Börni »

Wolfgang EG hat geschrieben:
wursti hat geschrieben:Hallo Wolfgang
Wenn ich dir eine Empfehlung aussprechen soll :
http://www.gartenxxl.de/Gardena-Classic ... first/88/1
Das Bild dient nur der Veranschaulichung , die Pumpe bekommst du auch beim Bauhaus und die bieten dir 5 Jahre Garantie an .
Diese Pumpe empfehle ich seit 13 Jahren meinen Kunden bis jetzt problemlos , meine arbeitet ebenso lange schon .
Dieter, danke für den Tip. Allerdings kann ich nicht erkennen, ob die auf einen 25 l Ausgleichbehälter aufgesetzt werden kann. Ich brauche am Pumpenkörper praktisch zwei 1" Anschlüsse und einen 3/4" Anschluss zum Ausgleichbehälter ...

Wolfgang
Wolfgang ich habe die Gleiche nur ne Nummer größer :pfeifend: -> 5000/4
Wozu brauchst Du den Ausgleichbehälter?
Der Hauswasserautomat pumpt 2bar Druck auf die Leitung und schaltet dann ab, fällt der Druck unter zwei bar schaltet die Pumpe wieder an - automatisch ;)

HTH
Benutzeravatar
Wolfgang EG
Feuertycoon
Feuertycoon
Beiträge: 2106
Registriert: Sa 8. Feb 2014, 17:17

Re: Was für ein Hauswasserwerk?

Beitrag von Wolfgang EG »

Börni hat geschrieben: ... Wozu brauchst Du den Ausgleichbehälter? Der Hauswasserautomat pumpt 2bar Druck auf die Leitung und schaltet dann ab, fällt der Druck unter zwei bar schaltet die Pumpe wieder an - automatisch ;)

HTH
Börni, gute Frage ... :pfeifend: . Ich kenne es eben nicht anders. So eine ähnliche Pumpe mit Kessel war schon dran, als mein Sohn das Haus gekauft hat ... und so haben wir später die neue Pumpe auch wieder gekauft. Allerdings wüsste ich auch nicht, wie ich das ohne Kessel technisch lösen könnte.

Auf dem Foto sieht man links das ca. 8 m tiefe Brunnenrohr, an dem die Pumpe angeschlossen ist. Oben auf der Pumpe das "Geweih" für drei Anschlüsse. Wir haben vor, die neue Pumpe in einer Art Pumpenhäuschen einzubauen, was im Herbst mit Dämmmaterial gegen Frost abgedämmt werden kann.

Wolfgang

PS: Ich bin noch auf das hier http://www.ebay.de/itm/Orlando-JM-100-4 ... 5afe3d3dbd gestoßen. Schaut bitte mal auf die Parameter, ob diese Pumpe (für Dauerbetrieb geeignet) drei Zapfstellen gleichzeitig bedienen kann ...
Dateianhänge
SAM_3327.JPG
SAM_3327.JPG (192.03 KiB) 9118 mal betrachtet
Grüne Ideen gedeihen nicht in den Quartieren der Arbeiter. Sie gedeihen in den Luxusvillen der Schickeria. Franz Josef Strauß
Antworten

Zurück zu „Hobbygärtner-Talk“