Kuppelbau zu Kaltnaggisch

Hier können Steinbackofenfreunde ihre eigenen "Ofenprojekte" vorstellen
biertraeger

Kuppelbau zu Kaltnaggisch

Beitrag von biertraeger »

Guntach ach!

Also das schlimmste vorn weg:
Ich bin ein Computerfuzzi und handwerklich bisher nur leicht bewandert. Uff Saarlännisch würd ma saahn ich bin e Knauwa. (Kann auf Anfrage gerne übersetzt werden)
Also hab ich mir im Freundeskreis Hilfe gesucht und habe auf die Kompetenz eines Kanal- und Abwasserbau-Ingenieur zurück gegriffen. Das dies keine gute Idee war und ziemlich ins Geld geht wusste ich nicht.

Mein Bauvorhaben:
Da ich ein älteres Anwesen bewohne, möchte ich es Stück für Stück renovieren. Da wie oben bereits beschrieben meine handwerklichen Fähigkeiten sich auf ein gefährliches Halbwissen stützen, habe ich getreu der saarländischen Weisheit Hauptsach gudd gess, geschaft han mir schnell den Entschluss gefasst einen SBO zu bauen, um anschließend mit Köstlichkeiten aus dem SBO fähige Handwerker anzulocken.

In meinem Garten kurz umgeschaut und einen bereits seit min. 20 Jahren fertigen Betonsockel in der richtigen Größe als Bodenplatte entdeckt. (Anscheinend wahr hier früher mal ein Tanklager für Züge, darum besteht ein Großteil des Gartens aus Beton).

Dann ging es los:
Stein auf Stein, so ist das fein!
Und schon stand der Unterbau.

Bild

*Sorry wegen der Qualität*

Mit Hilfe meines Ingenieur-Freundes die Zwischenplatte berechnet. :patsch:
Material gekauft und los gings.

Bild
Bild
Bild


So natürlich habe ich dem Ingenieur vertraut und habe nach seinen Berechnungen 14 mm Baustahl für eine 20 cm hohe Zwischenplatte verbaut. :zustimm:

So Beton rein und ab dafür.

Bild

Da ich nun warten musst, habe ich kurzer Hand noch einen Schwenkplatz gebaut.

Bild
Bild


Nach einigen Tagen ging es dann weiter.
Ausgeschalt, Vorlage gebastelt, Foamglas geklebt.

Bild
Bild
Bild


Meine Schamottsteine habe ich zuerst in der Bucht gekauft, aber anschließend dann doch bei http://www.saar-tek-steinbackofen.de/ geholt.
Warum? Das kann ich nicht genau erklären....ist halt jetzt so.
Jedenfalls hat Herr Sarlak von Saar-Tek auch feuerfesten Mörtel und sonstiges Zubehör was man während, als auch nach der Bauphase gebrauchen kann.

Auch möchte ich mich nochmals bei Herrn Sarlak für die kompetente Beratung bedanken. So um die 2 Stunden hat Herr Sarlak mir erklärt, was beim Bau einer Kuppel zu beachten ist und wo die Schlüsselstellen sind.

Auch ein Nachkaufen - vor allem von dem von ihm selbst gemischten Mörtel (1a spitzen Zeug) - war hier absolut kein Problem und vor allem sehr schnell möglich.

Und dann ging es wieder weiter:
Stein auf Stein, so soll das sein!

Zuerst mal anhand der Schablone nachgeschaut ob ich mich nicht verrechnet habe.

Bild
Bild


Dann mit Mörtel.

Bild
Bild


Am nächsten Tag ging es direkt weiter. Der Mörtel ist echt super schnell ausgehärtet!

Bild


Dank meiner Knauber-Kenntnisse habe ich schnell eine Schablone zusammengebaut und ab ging es mit dem Kuppelbau.

Bild
Bild



Recht schnell ging es dann vorwärts. Nur diese kleinen Karlsberg-Zwerge (Karlsberg = lokale Biermarke) haben uns in unserem Tatendrang dann doch gestoppt. :freunde:
Am nächsten Tag ging es dann weiter:

Bild


Insgesamt sieben Reihen haben wir mit der Schablone gemauert. Danach musste eine neue Taktik her.
Also wieder Überlegen und den Ingenieur bloß nicht alleine bauen lassen ;)

Bild


Von unten wurde die neue Schablone eingesetzt und verkeilt. Anschließend kam Sand zum Einsatz und die Kuppelform wurde nachgebildet.

Bild

Danach die Steine angepasst und eingesetzt und mit "sehr sehr flüssigem" Mörtel (Das Zeug von Herrn Sarlak zieht richtig schnell an!) die Fugen ausgegossen.

Bild
Bild


Anschließen noch schön die Haube verputzt und die Kuppel ist fertig!

Bild
Bild


Während der Mörtel trocknet wurden bereits die Griffe angefertigt und das Material für die Tür bestellt.

Bild


Hier möchte ich dann auch mal dem Ingenieur danken, dass er mich währen dem Anfertigen der Griffe immer wieder mit einer kalten Flasche versorgt hat. :D

- Zum Ingenieur: Naja, bei Berechnungen hat er zwar oft einfach das Ergebnis mal 2 genommen "Um sicher zu gehen", was natürlich an der ein oder anderen Stelle auch einiges an Geld gekostet hat, aber auf der anderen Seite hat er mir in der 6-wöchigen Bauzeit auch immer geholfen -

Nach ein paar Tagen zum aushärten wurde dann auch die letzte Schablone entfernt und es konnte mit dem eigentlichen Trocknen begonnen werden.
Zuerst ganz klein:


Bild


Dann immer größer:

Bild
Bild


Zur Zeit arbeite ich noch an der Tür. Sobald ich etwas vorzeigen kann, stelle ich dann wieder Bilder ein.

Also bis neulich,
biertraeger

p.s. Ich hab absolut nichts gegen Ingenieure!
biertraeger

Re: Kuppelbau zu Kaltnaggisch

Beitrag von biertraeger »

Uuppsss....
Vor lauter Bilder natürlich die Daten vergessen:

Portal Breite 40 Höhe 45
Kuppel Durchmesser 94 Höhe 56
Benutzeravatar
ar1
Feuertycoon
Feuertycoon
Beiträge: 825
Registriert: Do 8. Nov 2012, 22:17

Re: Kuppelbau zu Kaltnaggisch

Beitrag von ar1 »

Sehr schöner Bericht und ein vielversprechender Beginn.
Und zum Aufmuntern: auch ohne Ingenieur wäre es teurer geworden.
Ging mir selbst als Kaufmann so :pfeifend:
Gruß

Adrian

_________________________________________________________
Nimm das Leben nicht zu ernst, du kommst da eh nicht lebend raus!
Benutzeravatar
Novum64
Feuertycoon
Feuertycoon
Beiträge: 9306
Registriert: Di 14. Jan 2014, 18:29
Wohnort: Ebersbach/Fils

Re: Kuppelbau zu Kaltnaggisch

Beitrag von Novum64 »

Klasse, in einem Tag fast fertig. :respekt:

Die Größe ist perfekt für alle möglichen Schweinereien. :gut: :gut: :gut:
Herzliche Grüße aus dem Schwabenland

Martin

Unterschätze nie jemanden, der einen Schritt zurück macht. Er könnte Anlauf nehmen.
Dumme Gedanken hat jeder, aber der Weise verschweigt sie. (Wilhelm Busch)
Toto

Re: Kuppelbau zu Kaltnaggisch

Beitrag von Toto »

Hallo Bierträger,
das ist ja schön das sich ein weiterer Saarländer "Dudbacher" hier einfindet.

Dein Projekt ist sehr schön gestartet. Von den Maßen bist du fast so groß wie ich Mein Ofen gemacht
habe.
Ich hatte dort auch fast die Steine gekauft mich aber dann für Frankreich entschieden.

Was hast du denn für eine Bodenisolierung drunter?
Benutzeravatar
Wolfgang EG
Feuertycoon
Feuertycoon
Beiträge: 2107
Registriert: Sa 8. Feb 2014, 17:17

Re: Kuppelbau zu Kaltnaggisch

Beitrag von Wolfgang EG »

Hallo @biertraeger, und Du willst uns angesichts der bisherigen Ergebnisse weismachen, dass Du "... handwerklich bisher nur leicht bewandert..." bist? :pfeifend: Feine Sache hast Du da gebaut!

Wolfgang
Grüne Ideen gedeihen nicht in den Quartieren der Arbeiter. Sie gedeihen in den Luxusvillen der Schickeria. Franz Josef Strauß
Benutzeravatar
baku
Feuertycoon
Feuertycoon
Beiträge: 746
Registriert: Sa 27. Dez 2014, 11:16
Wohnort: Unterfranken

Re: Kuppelbau zu Kaltnaggisch

Beitrag von baku »

Hallo Bierträger,

na da kommt :neid: auf...so schnell geht das mit dem Bauen :buddeln:

Ich plane und plane...und du?? :pfeifend:

Wow :sabbern:

Aber gute Arbeit :respekt:

LG
Kurt
WER ORDNUNG HÄLT IST NUR ZU FAUL ZUM SUCHEN
biertraeger

Re: Kuppelbau zu Kaltnaggisch

Beitrag von biertraeger »

Hallo zusammen,

ich möchte mich entschuldigen wenn es aus dem Text so rüber kommt, als ob ich das ganze an einem Tag durchgezogen hätte.
Deswegen hier kurz eine Übersicht der Bauzeit:
Bodenplatte: 0 Tage - weil schon vorhanden (yeeeaaaaaahhhhhh!)
Sockel: 1/2 Tag
Zwischenplatte: 31 Tage - 1 Tag Baustahl besorgen, knüppeln etc. 1 Tag einschalen, 1 Tag Beton gieße, 28 Tage aushärten (aber auch weil beruflich keine Zeit da war), Material besorgen
Portalbogen: 1 Tag - messen, ausprobieren, Schablone bauen, Mörtel testen
Kuppel: 2 Tage - 1 Tag Schablone bauen und untere Reihen setzen, 1 Tag Schablone bauen, Sand besorgen, Kuppel schließen, Mörteln..mörteln...mörteln :-P
Sonstiges: 2 Tage - Sonstige Arbeiten wie das provisorische Dach bauen und so....
Wolfgang EG hat geschrieben: Du "... handwerklich bisher nur leicht bewandert..." bist? :pfeifend:
Hey Wolfgang Eg.... so doof es sich schreiben lässt...ja! Aber man ist ja kein fauler Dummer sondern ein dummer Fauler
Beispielsweise habe ich meine künstlerisch wertvollen, aber statisch fatalen Mauererfähigkeiten dank des handlichen Kalksandsteinformates 8DF doch schon etwas ausbauen können. Alle meine Tricks verrate ich aber noch nicht

Foamglas schneiden und kleben ist jetzt auch nicht wirklich anspruchsvoll.

Das einzige wo vor ich Schiss hatte und auch noch habe ist das Portal und die Kuppel.... aber dank dem feinen Zeug von Herrn Sarlak hält es bis jetzt.....und grade und so muss da ja auch nichts sein :-D ....


@Toto: Meine Bodenisolierung besteht aus Foamglas und darauf hab ich ca. 1cm Quarzsand
Herr Sarlak hatte mir das vorgeschlagen...Allerdings hat er mir auch erklärt, wenn er einen Ofen für die Gastro baut, nimmt er Glasscherben und Salz (Salz gebts jo in Dudbach in da Metro sekaafe und Galsscherwelle sold im Saarland ach kän Problem sin.). Diese Kombi ist sein absoluter Favorit.
biertraeger

Re: Kuppelbau zu Kaltnaggisch

Beitrag von biertraeger »

Sooo....hier mal ein Statusupdate:

was ist in der Zwischenzeit passiert:
Die Kuppel von außen mit dem restlichen Foamglas und Steinwolle gedämmt.
Eine Tür wurde gebastelt.... Nichts tolles, aber sie passt:

Bild


Anschließend wurde der SBO mal befeuert und die ersten Pizzen gefertigt:
Bild

Bild

Bild


Jetzt, kurz vor Schluss, das Rauchrohr angebracht und den Verschlag rundherum aufgebaut:
Bild

Und dann mal ne Runde Rippchen den Helfern spendiert:
Bild

Was ist jetzt noch zu tun:
- Stülpschalung zur Verkleidung anbringen
- Servicetür einbauen
- Verlängerung für Drosselklappenstellung anbringen
- Ofenwerkzeuge anfertigen/besorgen
- sehr viel Holz bestellen
BOT
Feuertycoon
Feuertycoon
Beiträge: 1086
Registriert: Fr 31. Jul 2015, 10:36
Wohnort: Oberbergischer Kreis

Re: Kuppelbau zu Kaltnaggisch

Beitrag von BOT »

Dann ging das ja doch noch im gleichen Tempo weiter wie Du angefangen hast :undwech:

Hauptsache er spuckt immer was Leckeres aus :drink1:
Gruss Dietmar

Nichtstun ist besser, als mit viel Mühe nichts schaffen! - Laotse-
Antworten

Zurück zu „Steinbackofen-Projekte“