Seite 1 von 1

Bodenanalyse im Treibhaus

Verfasst: Fr 17. Mär 2023, 14:39
von maschi2017
Hallo zusammen,

heute Vormittag habe ich mein Treibhaus für die kommende Bepflanzung vorbereitet und ca 300l Wasser rein laufen lassen. War trotz gelegentlicher Wässerung über den Winter ziemlich trocken. Die Größe liegt bei ca 12qm und die Verglasung besteht aus 20mm Doppelsteg Acrylplatten. Obwohl ich die Hinterseite mit Schiebetüren und die Vorderseite sowie das Dach über die komplette Länge öffnen kann, wir das da drinnen schon saftig warm.
Im letzten Jahr waren meine Tomaten und Gurken nicht gerade üppig gewachsen und die Ernte auch eher mager. Vom zeitig gesetzten Kopfsalat, das waren 10 Pflanzen, hat kein einziger ein Herz bekommen. Nur dunkel grüne Blätter. Den konnte ich komplett entsorgen.
Jetzt habe ich mir die Frage gestellt wie es meiner Erde geht, fehlt ihr was für das Wachstum der Pflanzen? Bevor ich neue Tomaten einsetze streue ich etwas Bio - Tomatendünger in das Pflanzloch und dünge dann mit Bio - Flüssigdünger über das Gießwasser. Wie stelle ich das fest, ohne teure Bodenanalyse? Wie bereitet Ihr die Erde auf?

Würde mich über Antworten freuen.

VG
Manfred

Re: Bodenanalyse im Treibhaus

Verfasst: Fr 17. Mär 2023, 21:04
von Steini
Hallo Manfred,

hast du den Boden im Gewächshaus schon einmal ausgetauscht? Ich tausche so ca. alle 5 Jahre den Boden in einer Stärke von ca. 30 cm regelmäßig aus um der Versalzung entgegenzuwirken.
Da im Gewächshaus der natürliche Niederschlagseintrag fehlt, gelangen gelöste Salze, die sich im Boden befinden, durch vorherrschende Verdunstung, in die oberen Bodenschichten und können somit das Pflanzenwachstum erheblich negativ beeinträchtigen.
Google mal nach "Versalzung von Gewächshausböden".

Re: Bodenanalyse im Treibhaus

Verfasst: Sa 18. Mär 2023, 13:37
von maschi2017
Hallo,

vielen Dank für Deine Antwort.
Die Erde habe ich eigentlich noch nie komplett erneuert. Die obere Schicht wird im Frühjahr ca 5 cm abgetragen, durch Kompost von der nahe liegenden Kompost & Biogasanlage ersetzt und untergemischt.
Ein Sack Kompost, selbst gefüllt, den ich gerade noch in den Kofferraum wuchten kann für rund 3€. Nur mal als Vergleich zu der Sackware aus den Märkten!
Ich habe mir den umfangreichen Bericht bei der Fa. Krieger zu Erden im Gewächshaus durch gelesen und auch noch einiges zum Thema Versalzung aus dem Netz. Dort wird z.B. empfohlen, die Erde, sollte sie eine salzig helle Oberfläche bekommen, ca 2cm zu entfernen.
Im Endeffekt ist es wohl so, dass es ohne eine entsprechende Analyse des Bodens keine Möglichkeit gibt, den Nährstoffgehalt zu ermitteln. Einzig den PH - Wert kann ich selbst messen. So ein Gerät habe ich. Jetzt werde ich wohl wieder Pflanzlöcher ausheben, mit Kompost und etwas Stickstoff füllen und pflanzen. Schaun mer mal...


VG
Manfred